Mir hen's net leicht!
Am 22. April 2023 waren fünf Gruppen ab 19 Uhr im Städtle unterwegs und konnten an fünf Stationen Schlaglichter der Markgröninger Geschichte erleben. Der Musikverein hatte zusammen mit dem Arbeitskreis für Geschichtsforschung und Denkmalplfege (AGD) zur musikalischen Stadtführung eingeladen.
Umrahmt vom Fanfarenzug berichtete der Turmwächter (Otto Breisch) aus seinem Leben und von seinen Beobachtungen. Stimmungsvolle Dudelsack- und Spielmannszugklänge erfüllten den Garten der Bartholomäusapotheke, über deren Geschichte Monika Zorn informierte. In der Griesinger-Villa wurden die Besucher von den Klängen des Jugendorchesters empfangen und Rainer Wieland gab Einblicke in das Politikerleben und Tricks, die Annemarie Griesinger ab und zu nutzte. Spitalmeister Betz (Erwin Elser) umrahmt von seinen Spitalbrüder erzählte am Spital vom einst einflussreichen Spital, begleitet von feierlicher Musik der Holzbläserbesetzung des Blasorchesters. Den Beginn des ersten Uffruhrs im 16. Jahrhundert spielten in der Bartholomäuskirche Pfarrer Gaißer (Norbert Kretschmer) und der Markgröninger Vogt Philipp Volland (Peter Maier) mit Gattin (Ariane Schröfel) nach, musikalisch untermalt von der Blechbläserbesetzung des Blasorchesters.
Zum Abschluss des Abends erklangen beim Serenadenkonzert im Schlosshof des Helene-Lange-Gymnasiums gemeinsam vorgetragene Stücke der drei musikalischen Sparten, wobei der Markgröninger Marsch natürlich nicht fehlen durfte.
MUSIK, SPIEL und SPAß
Der Nachmittag des darauffolgenden Tags, 23. Aprils 2023, stand ganz im Zeichen der Musikvereinsjugend. Ab 13.30 Uhr waren Kinder und Jugendliche eingeladen bei Musik, Spiel und Spaß zum "MVM-Checker" zu werden. Nach 6 Stationen, die mit dem Musikverein und seinen vielfältigen Möglichkeiten zu tun hatten (Musikinstrumente erraten/erkennen, Mitmachtanz, Hürdenlauf mit Trommel, Fahnenwerfen und Rätsel) gab es eine Belohnung für frischgebackene "MVM-Checker!" Daneben bestand den Nachmittag über die Gelegenheit Instrumente auszuprobieren und sich über die Ausbildung zu informieren. Immer wieder waren auch Darbietungen der Abteilungen organisiert. So spielten der Fanfarenzug, der Spielmannszug und das Jugendorchester über den Nachmittag verteilt. Letzteres gestaltete zusammen mit der Theater-AG der Ludwig-Heyd-Schule einen Auszug aus den Rathausmäusen - was davor geschah.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Helfer für das gelungene Wochenende!