Trotz Lockdown gehört Musik zur Advents- und Weihnachtszeit. Der Musikverein und der Handharmonika-Club Markgröningen laden daher am kommenden 4. Advent ein, gemeinsam und trotzdem jeder Haushalt für sich zu Musizieren.

Mit „ADVENTSMUSIK am FENSTER“ zeigen wir einmal mehr, dass Musik verbindet.

Die Noten zum Mitmusizieren und Singen werden in den nächsten Tagen HIER zur Verfügung gestellt. Pünktlich um 16 Uhr wird am offenen Fenster musiziert und Markgröningen mit Adventsmusik erfüllt.

Lassen Sie uns gemeinsam ein musikalisches Zeichen setzen. Je mehr Musiker/innen mitmachen, desto schöner und eindrucksvoller wird dieses Zeichen und desto mehr Markgröninger können sich über die adventlichen Klänge freuen.

 

Bitte vormerken: Eine weiterer Termin ist mit „WEIHNACHTSMUSIK am FENSTER“ am 26.12.2020 um 16 Uhr geplant

 

 

 

Trotz Lockdown gehört Musik zur Weihnachtszeit. Der Musikverein und der Handharmonika-Club Markgröningen laden daher am 2. Weihnachtsfeiertag ein, gemeinsam und trotzdem jeder Haushalt für sich zu Musizieren.

Mit „WEIHNACHTSMUSIK am FENSTER“ zeigen wir einmal mehr, dass Musik verbindet.

Die Noten zum Mitmusizieren und Singen werden in den nächsten Tagen HIER zur Verfügung gestellt. Pünktlich um 16 Uhr wird am offenen Fenster musiziert und Markgröningen mit Weihnachtsmusik erfüllt.

Lassen Sie uns gemeinsam ein musikalisches Zeichen setzen. Je mehr Musiker/innen mitmachen, desto schöner und eindrucksvoller wird dieses Zeichen und desto mehr Markgröninger können sich über die weihnachtlichen Klänge freuen.

 

Bitte vormerken: Auch im neuen Jahr musizieren wir am Fenster: weitere Termine sind am 3.1.2021 und 10.1.2021 jeweils um 16 Uhr geplant. Notenmaterial wird auf der Homepage wieder zur Verfügung gestellt.

 

 

Trotz Lockdown gehört Musik zur Weihnachtszeit. Der Musikverein und der Handharmonika-Club Markgröningen laden daher am 3.1.2021 ein, gemeinsam und trotzdem jeder Haushalt für sich zu Musizieren.

Mit „MUSIK am FENSTER“ zeigen wir einmal mehr, dass Musik verbindet.

Die Noten zum Mitmusizieren und Singen sind HIER zur Verfügung gestellt. Pünktlich um 16 Uhr wird am offenen Fenster musiziert und Markgröningen mit Musik erfüllt.

Lassen Sie uns gemeinsam ein musikalisches Zeichen setzen. Je mehr Musiker/innen mitmachen, desto schöner und eindrucksvoller wird dieses Zeichen und desto mehr Markgröninger können sich über die Musik freuen.

 

Bitte vormerken: ein weiterer Termin ist am 10.1.2021 um 16 Uhr geplant. Notenmaterial wird auf der Homepage wieder zur Verfügung gestellt.

 

 

Trotz Lockdown gehört Musik zur Weihnachtszeit. Der Musikverein und der Handharmonika-Club Markgröningen laden daher am 10.1.2021 ein, gemeinsam und trotzdem jeder Haushalt für sich zu Musizieren.

Mit „MUSIK am FENSTER“ zeigen wir einmal mehr, dass Musik verbindet.

Die Noten zum Mitmusizieren und Singen sind HIER zur Verfügung gestellt. Pünktlich um 16 Uhr wird am offenen Fenster musiziert und Markgröningen mit Musik erfüllt.

Lassen Sie uns gemeinsam ein musikalisches Zeichen setzen. Je mehr Musiker/innen mitmachen, desto schöner und eindrucksvoller wird dieses Zeichen und desto mehr Markgröninger können sich über die Musik freuen.

 

 

 

 

Eine ganz andere Advents- und Weihnachtszeit steht uns in diesem Jahr bevor. Doch einen Advent ohne Musik und ohne Aufführungen darf es nicht geben! Aus diesem Grund hat der Musikverein Markgröningen beschlossen, einen "Klingenden Adventskalender" in digitaler Form zu organisieren. Unterstützung für dieses "Gemeinschaftsprojekt mit Abstand" fand der Verein beim engagierten Lehrer-Team der Ludwig-Heyd-Schule Markgröningen.

In den vergangenen Wochen haben nun die Musikerinnen und Musiker des Vereins, inklusive der Ausbildungsgruppen und des Jugendorchesters, daheim ihre Stimmen aufgenommen und die musikalischen Leiter Stadtmusikdirektor Georg ter Voert und Georg ter Voert jun. haben diese zum "Zusammenspiel" gebracht. Parallel hierzu erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Heyd-Schule mit großem Engagement und Kreativität thematisch passende künstlerische Beiträge zu einigen Türen. Weitere Türen werden von den Mitgliedern des Musikvereins gestaltet.

Wir laden Sie ein: Öffnen Sie jeden Tag ein virtuelles Markgröninger Türchen, holen Sie sich ein bisschen Adventsstimmung nach Hause und seien Sie gespannt, was Sie am nächsten Tag erwartet!

Die Türchen öffnen sich ab dem 1.12.2020 täglich auf der Website des Musikvereins (www.musikverein-markgroeningen.de). Alle geöffneten Türchen sind im Überblick HIER gesammelt.

 

 

 

 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr stand für den Musikverein Markgröningen schon vor Monaten fest, auch in diesem Jahr einen "Klingenden Adventskalender" in digitaler Form zu organisieren. Unterstützung für dieses Projekt fand der Verein erneut beim engagierten Lehrer-Team der Ludwig-Heyd-Schule Markgröningen.

 

In den vergangenen Wochen haben nun die Musikerinnen und Musiker des Vereins, inklusive der Ausbildungsgruppen und des Jugendorchesters, ihre Beiträge aufgenommen. Parallel hierzu erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Heyd-Schule passende künstlerische Beiträge zu einigen Türen. Weitere Türen werden von Mitgliedern des Musikvereins gestaltet.

 

Wir laden Sie ein: Öffnen Sie jeden Tag ein virtuelles Markgröninger Türchen, holen Sie sich ein bisschen Adventsstimmung nach Hause und seien Sie gespannt, was Sie am nächsten Tag erwartet!

 

Die Türchen öffnen sich ab dem 1.12.2021 täglich auf der Website des Musikvereins (www.musikverein-markgroeningen.de). Alle geöffneten Türchen sind im Überblick HIER gesammelt.

 

 

Einmal mehr hat uns das Infektionsgeschehen nun eingeholt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Landkreis und im gesamten Land haben wir uns schweren Herzens entschlossen, das Sonntagskonzert diese Woche abzusagen. Die Rahmenbedingungen sind für uns als Veranstalter derzeit nicht eindeutig genug.

Ob wir unsere schöne Tradition der letzten Wochen fortsetzen können, ist dadurch auch offen.

 

 

Passend zum Jubiläum nimmt der Musikverein eine schöne Tradition aus den ersten Jahren des Vereinsbestehens auf: Sonntagskonzerte. Die Platzkonzerte auf dem Marktplatz wurden auch von Stadtchronist Hermann Roemer 1924 erwähnt und sind eng mit der Stadtkapelle verbunden: 1935 wurde in einem Übereinkommen mit der Stadtverwaltung dem Musikverein der Titel "Stadtkapelle" verliehen. Eine der damaligen Festlegungen war die Verpflichtung des Musikvereins im Sommerhalbjahr an einem regenfreien Sonntag Platzkonzerte abzuhalten.

 

Markgröninger Abend @home – so geht’s:

Der Musikverein lädt trotz abgesagtem Internationalen Musikfest die Markgröninger ein, den „Markgröninger Abend“ am 21.08.2020 gemeinsam bei sich zu Hause zu feiern. Ab 19:30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, das vom Musikverein zusammengestellte Video zu starten und sich „Musikfest-Feeling“ nach Hause zu zaubern.

Markgröninger Abend @home – Vielen Dank für Ihre Mitwirkung und Unterstützung!

 

Aus dem im November 1920 von 17 Männern gegründeten Musikverein hat sich in Markgröningen ein Verein mit vier Abteilungen entwickelt, in dem sich knapp 250 aktive und 200 fördernde Mitglieder engagieren.

 

 

Auch wenn unsere Auftaktveranstaltung in unser Jubiläumsjahr an diesem Tag abgesagt werden musste, werden wir auf eine kleine Feier nicht verzichten. 

Wir laden alle Markgröninger ein, am Sonntag, den 17. Mai 2020 die "Musik am Fenster" um 18 Uhr zu nutzen, unsere Markgröninger Hymne, den Markgröninger Marsch erklingen zu lassen.

SO GEHT'S:

Für alle Musiker (egal welches Instrument oder Gesang): Noten des Markgröninger Marsches sind unten zum Ausdruck verfügbar. Um 18 Uhr heißt es dann: Fenster auf oder im Garten: Mitspielen oder Singen!

Alle anderen laden wir dazu ein, den Markgröninger Marsch von unseren Tonträgern oder über diesen Youtube-Link pünktlich um 18 Uhr laut abzuspielen!

Alle 17 Gründungsmitglieder des Musikvereins waren aktive Musiker und nahmen die gemeinsame Probenarbeit sofort auf. Eine glückliche Fügung in den ersten Monaten des Bestehens war die Einladung der Feuerwehr an die Kapelle, deren Generalversammlung im April 1921 musikalisch zu umrahmen. Der Feuerwehrkommandant war von dem „Gehörten“ angetan und der Musikverein wurde auch Feuerwehrkapelle (bis zum 2. Weltkrieg). Mit der Ausrichtung des Bezirksmusikfests 1927 bewies der Musikverein sein organisatorisches Geschick und war für ein Wochenende Gastgeber für 20 Kapellen. 1935 wurde mit der Stadtverwaltung der Vertrag über die Führung des Titels „Stadtkapelle“ geschlossen.

Nach dem 2. Weltkrieg nahmen die Musiker schnell wieder ihre Arbeit auf und organisierten die ersten Veranstaltungen. Durch seine vielfältigen Vereinsaktivitäten gewann der Musikverein zahlreiche Mitglieder und auch Ansehen weit über die Stadtgrenzen hinaus. 1955 erweiterte sich das musikalische Spektrum mit der Eingliederung des 1925 gegründeten Feuerwehrspielmannszugs; im Jahr 1972 gelang die Gründung eines Fanfarenzugs.

Festmusik beim Schäferlauf

Markgröningen ist bekannt für seinen Schäferlauf. Als dieses jahrhundertealte Traditionsfest 1922 das erste Mal nach dem 1. Weltkrieg wieder stattfand, war es für den jungen Musikverein eine Selbstverständlichkeit und Herausforderung zugleich, die Festmusik (u.a. Anführen des Festzugs, musikalische Umrahmungen, Tanzmusik) zu übernehmen. Diese Aufgabe haben die Musiker/innen bis heute inne.

Musikalischer Botschafter

Im Jahr 1958 begleitete die Stadtkapelle den Markgröninger Schäfertanz ins französische Brest. Auf diese erste Auslandsreise sollten in den nächsten Jahrzehnten noch zahlreiche weitere Reisen folgen. Mit dem Internationalen Musikfest, das seit 1967 jährlich Mitte August über vier Tage stattfindet, trägt der Musikverein bis heute seinen Teil zur Völkerverständigung bei. Die Bilanz ist beeindruckend: 70 Kapellen aus 22 Nationen sind bislang der Einladung nach Markgröningen gefolgt, viele von ihnen mehrmals, und 61 Mal vertrat der Musikverein die Stadtfarben im Ausland. Der musikalische Austausch führte die Musiker/innen in viele Länder Europas, in die USA und bis nach Japan.

Herzliche Einladung zum langen Faschingswochenende!

Erfolgreicher Rathaussturm und erfolgreiche Teilnahme an Meisterschaften

Am Samstag, den 11.1. musste Bürgermeister Rudolf Körner sein Rathaus wieder ordentlich verteidigen. Die Narren waren los und hatten nur ein Ziel die Türen zu stürmen. In einem schlagfertigen Dialog versuchten beide Seiten ihr Interesse durchzusetzen. Am Ende musst der Bürgermeister sich geschlagen geben. Er gibt seinen Stuhl bis zum Aschermittwoch frei und überlässt ihn dem Prinzenpaar Jens I und Christel I von der Schäferstadt. Ab sofort ist Markgröningen in närrischer Hand.

 

Rathaussturm am 11.01.2020

Am Samstag, 11.01.2020 werden Elferräte, Garden, Trainer und Betreuer, zusammen mit befreundeten Gesellschaften, das Rathaus stürmen. Um 14 Uhr geht es vom Vollandplatz aus in Richtung Marktplatz, musikalisch unterstützt von Spielmannszug und Fanfarenzug sowie der Guggenmusik Fleggafetzer aus Hochdorf. Unser Prinzenpaar, Christel I. und Jens I. von der Schäferstadt, wird Bürgermeister Kürner aus dem Rathaus vertreiben und bis Aschermittwoch seine Amtsgeschäfte übernehmen. Wir sind schon gespannt, wie sich Herr Kürner in diesem Jahr verkleidet und ob er sich zusammen mit den Mitarbeitern der Stadt lange verteidigen muss. Zuschauer sind herzlich willkommen - für Bewirtung ist gesorgt.

 

TERMINVORSCHAU:

Die 5. Jahreszeit in Markgröningen geht weiter: Das Faschingswochenende ist gefüllt mit Veranstaltungen für jung und alt!

Prunkfestsitzung am 22. Februar 2020

Familienfasching am 23. Februar 2020

Rosenmontagsparty am 24. Februar 2020

Kinderfasching am 25. Februar 2020

Stimmungsvolle Adventskonzerte zum Abschluss des Jahres

Am 4. Adventswochenende begeisterte das Blasorchester des Musikvereins Stadtkapelle Markgröningen gleich zweimal die zahlreich erschienen Besucher in der Bartholomäuskirche mit seinem anspruchsvollen und facettenreichen Adventskonzert. Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Georg ter Voert stimmten die Musiker mit feierlicher Musik auf die folgenden Weihnachtstage ein. Das Spektrum von feinen Harfenklängen bis hin zu majestätischen Fanfaren zeigte wieder einmal die Vielseitigkeit des Orchesters.

Bei der Ordensprunksitzung am 16. November war es endlich soweit: Die Kükengarde und die Prinzengarde konnten stolz ihre neuen Uniformen präsentieren!

 

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals allen Unterstützern unseres Crowd-Funding Projekts bei der VR-Bank Asperg-Markgröningen. Durch diese großartige Unterstützung konnten wir dieses Vorhaben erst in Realität umsetzen.

 

 

 

Freuen Sie sich auf ein abwechlsungsreiches, anspruchvolles Konzert in der Bartholomäuskirche zum Abschluss des Jahres!

Stadtmusikdirektor Georg ter Voert hat wiederrum ein ganz besonderes Programm mit bekannten Werken ausgesucht. Höhepunkte der diesjährigen Konzerte werden „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ von Modest Mussorgski, der 1. Satz aus der 8. Sinfonie von Anton Dvorak, die „Romanze“ aus dem Hornkonzert Nr. 3 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die mitreißende Filmmusik aus „Drachenzähmen leicht gemacht“ sein.

Des Weiteren werden stimmungsvolle Melodien von Grieg, feierliche Melodien von Händel und gefühlvolle Töne von Faure die Bartholomäuskirche füllen. Das Blasorchester und Kammermusikensembles werden Sie garantiert wieder in feierliche, weihnachtliche Stimmung und Freude auf die sich direkt anschließenden Weihnachtsfeiertage versetzen.

Countdown für Kampagne 2019/2020 startet

Am Samstag, 16. November 2019, beginnt in Markgröningen der Fasching mit unserer Ordensprunksitzung einschließlich Inthronisation des neuen Prinzenpaares - lassen Sie sich überraschen! Wir starten um 19.31 Uhr in der Stadthalle und freuen uns schon heute auf viele Gäste. Unsere Aktiven zeigen ihre neuen Tänze und auch einige Gastvereine werden zur Programmgestaltung beitragen. Musikalisch werden wir vom Fanfarenzug und einer Guggenmusik unterstützt. Saalöffnung ist eine Stunde vor Beginn, für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt - Eintritt zu dieser Veranstaltung ist wie immer frei.

Von A wie Anholt bis Z wie Zauberer wird beim diesjährigen Gröninger Herbst am 26.10.2019 unter dem Motto STADT - LAND - FLUSS ein abwechslungsreiches Programm von den Aktiven des Musikvereins dargeboten. Ab 19 Uhr werden das Jugendorchester, das Blasorchester, der Spielmannszug, der Fanfarenzug sowie Garden der Fasnet-Gilde den Spieleklassiker "Stadt-Land-Fluss" erlebbar in der Stadthalle gestalten.

 

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum grandiosen Schäferlaufeinstand!

Unser Jugendorchester, verstärkt durch Kinder aus unserem Ausbildungsprogramm Bläser-Bande, hat am Schäferlaufsonntag, 25.8.19, das erste Mal am Festzug als selbstständige Gruppe teilgenonmmen und sich damit in die Herzen des Publikums gespielt. Mit voller Ausdauer und Leidenschaft haben die Nachwuchsmusiker*innen die komplette Festzugstrecke mit ihrer Musik bereichert und dabei auch den Marktplatz "gerockt".

Am vergangenen Samstag, den 18. Mai 2019 lud das Blasorchester des Musikvereins zum „Jubiläumskonzert im Mai“ in die voll besetzte Heilig-Geist-Kirche in Markgröningen ein. Anlass war das 40-jährige Dirigentenjubiläum des für die musikalische Gesamtleitung des Vereins zuständigen Stadtmusikdirektors Georg ter Voert. Gefeiert wurde dieses Jubiläum mit einem anspruchsvollen, facettenreichen Konzert mit bekannten und beliebten Werken, von denen einzelne das Orchester und den Dirigenten in den letzten Jahrzehnten begleitet hatten.