Seit 1975 wurden verschiedene Tonträger aufgenommen, die wir hier kurz vorstellen. Einzelne hiervon sind noch käuflich zu erwerben. Bei Interesse können Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unverbindlich anfragen.

Des Weiteren haben wir eine kurze Vorstellung des bekanntesten und beliebtesten Stückes aufgenommen, das wir im Zusammenspiel von Blasorchester, Fanfarenzug und Spielmannszug in unserem Repertoire haben: den Markgröninger Marsch.

Der Markgröninger Marsch

187 Sekunden lang ist unsere Liebeserklärung an unsere Heimatstadt - gespielt von Blasorchester, Fanfarenzug und Spielmannszug.

1986 wurde der Markgröninger Marsch von Georg ter Voert komponiert und beim 20. Internationalen Musikfest uraufgeführt. Der Text folgte zwei Jahre später als Ergebnis eines Schreibwettbewerbs, den Ulrike Strubel und Wolfgang Milde für sich entscheiden konnten.

Inzwischen ist die inoffizielle Hymne aus dem Leben der Schäferlaufstadt nicht mehr wegzudenken. Nicht nur während der Festwochen (Internationales Musikfest und Schäferlauf) erklingt der Marsch, das ganze Jahr über ist er, auch auf privaten Feiern, zu hören.

Eins ist klar: Man MUSS den Text können, um dazuzugehören und "echte" Markgröninger stehen bei ihrer Hymne auf.

 

Markgröninger Marsch

Es liegt hier im Land, euch wohl bekannt,
uns're Stadt mit Fachwerk reich geschmückt,
wo man liebt die Musik.
Kommt Freunde zu Hauf zum Schäferlauf
ja wir freu'n uns auf ein Wiedersehen
in Markgröningen.

 

Hier stellen wir Ihnen die Noten zum Markgröninger Marsch zur Verfügung. Sie sind eingeladen zusammen  oder aber mit einer Aufnahme (z.B. Tonträger oder diesen Youtube-Link) zu musizieren. Das Trio (Gesangsteil) des "Markgröninger Marsches" wurde von unserem Stadtmusikdirektor Georg ter Voert für verschiedene Instrumente arrangiert:

Sackpfeife

Akkordeon-Klavier-Gesang   Akkordeon-Klavier-Gesang-erleichtert

Blockflöte (passend zur Blasmusik)  Blockflöte-in-C-Dur   Blockflöte-in-F-Dur   Blockflöte-in-G-Dur

Gesang_Stimme1

Flöte   Klarinette

Horn_in_F

Altsaxophon   Tenorsaxophon_in_F

Trompete_Flügelhorn

Tenorhorn   Bariton

Posaune   Tuba

 

 

Musik zum Schäferlauf

Musik zum Schäferlauf

Erscheinungsjahr: 2008

Ein Muss für jeden Markgröninger.
Die CD "Musik zum Schäferlauf - Ein Wochenende voll Musik" greift die typischen Klänge der Festtage auf. Neben der Blondin-Polka des Schäfertanzes und dem Walzer zum Schäferlauf (Hahnentanz) wurden Märsche und Lieder aufgenommen, die am Schäferlauf nicht fehlen dürfen. Ergänzend hören Sie die Schäferlaufsage - gesprochen von Schäferlaufsprecher Wolfgang Milde.

 

 
  
  1. Laridah
  2. Netolicka Polka
  3. Highland Cathedral
  4. Für unsere Kameraden
  5. Jetzt gang i ans Brünnele
  6. Mährischer Tanz Nr. 7
  7. Auf der Burg
  8. Fliegermarsch
  9. Markgröninger Marsch
  10. Schwabenland, mein Heimatland
  11. Blondin-Polka
  12. Schäfermarsch
  13. Walzer zum Hahnentanz
  14. Galopp
  15. Mohrentanz
  16. Schäferlaufwalzer
  17. Hoch auf dem gelben Wagen
  18. Festlicher Ruf
  19. Parademarsch
    Lockmarsch
  20. Marsch aus Petersburg
  21. Yorckscher Marsch
  22. Graf Zeppelin
  23. In die weite Welt
  24. Skyline
  25. Marburger Marsch
  26. Die Sage vom treuen Bartel

 

Spielmanns- und Fanfarenmusik

Spielmanns- und Fanfarenmusik aus Markgröningen

 

 

 

  1. Parademarsch - Locken
  2. Skyline
  3. Auf der Burg *
  4. Die Karawane
  5. Magician *
  6. Spielmannexpress **
  7. Scotch **
  8. Yorkscher Marsch
  9. Festlicher Ruf *
  10. Andorra Marsch **

* Fanfarenzug Markgröningen    ** live aufgenommen

Blasmusik international

Blasmusik international

Erscheinungsjahr: 1995
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums wurde diese CD zusammengestellt: Neben Stücken des Markgröninger Musikvereins sind Beiträge von Gastkapellen aufgenommen worden.

 

 
 
  1. Königsmarsch (Blasorchester des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  2. Mexicon Pikajuna (Eisenbahnerkapelle Hyvinkää/Finnland)
  3. Mährischer Tanz Nr. 9 (Blasorchester des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  4. Magician (Fanfarenzug des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  5. Itsuki no Komori-uta (Stadtkapelle Hamamatsu/Japan)
  6. Die Karawane (Spielmannszug des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  7. Herbsthimmel (Stadtkapelle Hamamatsu/Japan)
  8. Nädelchen-Polka (Blasorchester Hana Unicov/Tschechien)
  9. Fliegermarsch (Blasorchester des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  10. News and Tradition (Blasorchester des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.
  11. Waffentanz (Blasorchester der Verkehrsbetriebe Budapast/Ungarn)
  12. Capriccio (Blasorchester der Verkehrsbetriebe Budapast/Ungarn)
  13. Für unsere Kameraden (Blasorchester des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  14. Dampflok-Romanze (Eisenbahnerkapelle Hyvinkää/Finnland)
  15. Jagdgeschwader Richthofen (Blasorchester des Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)
  16. Koiviston Polska (Eisenbahnerkapelle Hyvinkää/Finnland)
  17. Laridah (Musikverein Stadtkapelle Markgröningen e.V.)

 

Schallplatte

Schallplatte

Erscheinungsjahr: 1987

 

 
 
  1. Festlicher Ruf
  2. Mährischer Tanz Nr. 7
  3. Netolicka-Polka
  4. Parademarsch
  5. Lockmarsch
  6. Marsch aus Petersburg
  7. Yorckscher Marsch
  8. Graf Zeppelin
  9. In die weite Welt
  10. Skyline
  11. Marburger Marsch
  12. Auf zum Start
  13. Slowakischer Tanz Nr. 4
  14. Polka in Swing
  15. Auf der Burg
  16. Blondin Polka
  17. Markgröninger Marsch
Die Stadtkapelle spielt

Die Stadtkapelle Markgröningen spielt:


Erscheinungsjahr: 1975
Die erste Schallplatte wurde unter der Leitung von Gilbert Haney aufgenommen.

 

 

  1. Moja Domovina
  2. Amazing grace
  3. Die Einsame
  4. Komm zu uns